Werbung
Die Abschlussprüfung zum KFZ Mechatroniker Teilt sich nach der am 31. Juli 2017 geschlossenen Erprobungsverordnung in Prüfungsteil Teil 1 und Teil 2 auf. Nach der neuen Verordnung beträgt die Ausbildungsdauer dreieinhalb Jahre. Damit löst sie die den Beruf des KFZ-Mechanikers ab. Aus dem Beruf des Kraftfahrzeugmechanikers sowie den Beruf des Kraftfahrzeugelektronikers entsteht die neue Berufsgruppe des KFZ Mechatroniker.Während der Ausbildung gibt es die vier Schwerpunkte: Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, Fahrzeugkomminikationstechnik.
Abschlussprüfung KFZ Mechatroniker Teil 1
Der erste Teil der Abschlussprüfung besteht aus einem Arbeitsauftrag sowie einer schriftlichen Aufgabenstellung. Anhand von drei Arbeitsaufgaben soll der Prüfling nachweisen, dass er Arbeitsschritte planen, die richtigen Arbeits- und Messgeräte wählen und somit die Instandhaltungsabläufe einleiten kann.
Für die die Durchführung der Arbeitsaufgaben sind 4 Stunden vorgegeben.
Prüfungsfragen Abschlussprüfung – KFZ Mechatroniker
Arbeitsaufgabe Kraftfahrzeugmechatroniker 1 (1 Std. 20 Min)
Messen von Fahrzezeugteilen, Diagnostizieren von Störungen und deren Ursachen mit erstellung eines Mess- Prüfungsprotokoll für z.B.
- Bordnetzsystem
- Beleuchtungssystem
- Ladestromversorgung
- Startsystem
Arbeitsaufgabe 2 (1 Std. 20 Min)
Warten und Prüfen eines Fahrzeugs einschließlich des Erstellens einer Dokumentation.
Arbeitsaufgabe KFZ Mechatroniker 3 (1 Std. 20 Min)
Demontieren und Montieren einer Baugruppe und entsprechenden Dokumentieren.